Gesponsord artikel

Welche Herausforderungen birgt der Ausbau einer bestehenden Logistikhalle?

Welche Herausforderungen birgt der Ausbau einer bestehenden Logistikhalle?

Wachsende betriebliche Anforderungen, die sich ändernde Spezifik der Lieferkette oder die Entwicklung neuer Dienstleistungen veranlassen viele Investoren, bestehende Logistikhallen auszubauen. Obwohl diese Lösung wirtschaftlicher sein kann als der Bau eines neuen Gebäudes, ist sie mit einer Reihe technischer, planerischer und organisatorischer Herausforderungen verbunden. Im Folgenden besprechen wir die wichtigsten Aspekte des Hallenumbaus und geben Tipps, worauf beim Planen und Ausführen des Projekts besonders geachtet werden sollte.

Integration des neuen Abschnitts in die bestehende Infrastruktur

Eine der größten Herausforderungen besteht darin, eine vollständige Integration des neuen Abschnitts mit der bereits bestehenden Infrastruktur zu gewährleisten – sowohl konstruktiv als auch funktional. Technische Parameter des Objekts (z.B. nutzbare Höhe, Stützenraster, Fundamenttyp) müssen berücksichtigt werden, um bauliche Kollisionen zu vermeiden. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Berücksichtigung bestehender Installationen – elektrische, Heizungs-, Lüftungs- und Brandschutzanlagen. Deren Ausbau erfordert oft eine Modernisierung im Rahmen der Anpassung an aktuelle Bauvorschriften und -richtlinien.

Ein weiterer Aspekt ist die Baustellenlogistik. Die Arbeiten erfolgen häufig bei gleichzeitigem Betrieb der Einrichtung, was eine enge Koordination der Aktivitäten, die Phasierung der Arbeiten und die Anwendung von Lösungen erfordert, die das Risiko von betrieblichen Stillständen minimieren. Für Unternehmen, die in ihren Logistikhallen täglich Tausende von Sendungen abwickeln, können selbst kurze Störungen erhebliche Verluste verursachen.

Es sei auch darauf hingewiesen, dass das Erweiterungsprojekt mit den lokalen Behörden abgestimmt werden muss und die Vorgaben des lokalen Bebauungsplans berücksichtigen sollte. Es kann sich herausstellen, dass ein Ausbau in einer bestimmten Richtung aufgrund von Beschränkungen des Geländes, Baugrenzen oder dem Verlauf externer Infrastrukturnetze unmöglich ist.

Wie vermeidet man Planungs- und Funktionsfehler?

Jeder Ausbau sollte mit einer genauen Bestandsaufnahme des bestehenden Objekts und der Bewertung seines technischen Zustands beginnen. Erst auf dieser Grundlage kann die neue Halle konzipiert werden. Ein häufiger Fehler, der bereits in der Planungsphase gemacht wird, ist, die Spezifik des beabsichtigten Verwendungszwecks nicht zu berücksichtigen. Daher ist es eine gute Praxis, bereits in der Konzeptphase einen erfahrenen Auftragnehmer wie das Centrum Konstrukcji Halowych einzubinden. Die Planung von Produktions - und Logistikhallen durch Spezialisten reduziert das Risiko technischer Konflikte während der Bauarbeiten.

Auch die Aspekte der Tragfähigkeit des Bodens und der Entwässerung des Geländes müssen berücksichtigt werden. Eine Änderung der versiegelten Flächen kann die Regenwasserableitung beeinflussen, was die Planung eines neuen Regenwassersystems oder eines Rückhaltesystems erfordert. Die Vernachlässigung dieses Bereichs kann zu Überschwemmungen auf den Rangierplätzen oder zu Überflutungen innerhalb der Halle führen. Schließlich sollte auf die Frage der Zugänglichkeit geachtet werden – ein Ausbau kann Modifikationen des internen Straßennetzes erfordern, Einfahrten, Laderampen und Parksysteme. Wenn das erhöhte Verkehrsaufkommen nicht berücksichtigt wird, kann das Objekt schnell seine betriebliche Effizienz verlieren.